Da die Geschichte von Klapfenberg eng mit der der Adelburg verbunden ist erübrigt es sich, eine ausführliche Chronik von Klapfenberg zu verfassen!
Dennoch einige wichtige Punkte:
1542 brennt das Pfarrhaus in Klapfenberg ab
1554 Einführung der Reformation durch Pfalz-Neuburg
1618 Wiedereinführung der katholischen Religionsübung
1626 Der Stadtrat beantragt Verbindung der Pfarrei Klapfenberg mit
der Pfarrei Velburg
1630 Die Neuburger Regierung will Klapfenberg mit Darshofen verbinden
1680 Klapfenberg erhält eigenen Seelsorger
1735 Neuer Choraltar für Klapfenberg
1738 Neue Turmkuppel von Zimmerman Andreas Auhuber
1867 Schulhaus fast neu gebaut
1870 Kuppel in Klapfenberg für die Kirche erneuert
1881 Verlängerung der Kirche mit Hilfe von freiwilligen Beiträgen der
Gemeinde und Umlagen
1889 Neue Orgel für die Pfarrkirche mit 6 Registern
1899 Neuer Pfarrstadel
1903 Umbau des Schul- und Mesnerhauses
1921 Pfarrkirche erhält 4 Stahlgußglocken von Ulrich - Apolda
1922 1. Wasserleitung
1925/26 Bau des Vereinshauses unter Pfarrer Strobel
1948 Elektrisches Licht
1955 Einrichtung eines zweiten Schulsaales
1964 Anschluß an die Hörmannsdorfer Wassergruppe
1967 Im Rahmen der Schulneugliederung Auflösung der zweiklassigen
Volksschule Klapfenberg
letzte Lehrkräfte: a) für die Unterstufe 1. - 4.Jahrgang: Frau M.
Döllinger
b) für die Oberstufe 5. - 8. Jahrgang: Herr Th.
Döllinger
1968 Flurbereinigung
1971 Straßenbeleuchtung
1971-73 Kirchenrenovierung
1972 Im Rahmen der Gemeindegebebietsreform Auflösung der
politischen Gemeinde Ronsolden.
Ronsolden,
Freudenricht, Pathal werden nach Velburg eingemeindet.
Klapfenberg,
Polstermühle, Rosenthal werden nach Parsberg eingemeindet.
1982 Pfarrer Magerl geht in den Ruhestand
1982-84 Pfarrer Josef Weber, Pfarrer von Hörmannsdorf versieht die
Pfarrei
1996 Am 15. September Glockenweihe durch Bischof Dr. Walter Mixa